Rauchertisch

Rauchertische für Indoor und Outdoor

Rauchertische sind speziell für Raucherbereiche entwickelte Tische.

Diese Rauchertische haben unterschiedliche Bauformen und bieten meistens unterschiedliche Zusatzfunktionen. Der Raucherstehtisch ist 110 cm hoch. Das entspricht der üblichen Stehtischhöhe, die wir aus der Gastronomie kennen. 

Der Raucherstehtisch ist in der Regel mit einem Aschenbecher mit einem großen Fassungsvermögen ausgestattet. Ein Geruchsverschluss und die selbstverlöschende Eigenschaft sind bei diesen Aschenbechern meistens selbstverständlich. Raucherstehtische sollten aber auch mit einem Abfallsammelsystem ausgestattet sein. Denn im Raucherbereich fällt regelmäßig Abfall wie z.B. Zigarettenpapier und Schachteln, aber auch Kaffeebecher und Butterbrotpapier an.

Eine weitere Variante des Rauchertisches ist mit einem aktivem Absaug- und Filtersystem ausgestattet. Hierbei wird im Zentrum des Rauchertisches über einen Ventilator die schadstoffhaltige Luft angesaugt und in einem Zyklon Filter gereinigt. Nachdem die so gereinigte Luft im Rauchertisch mittels Aktivkohle von weiteren gasförmigen Schadstoffen befreit wurde, wird die gereinigte Luft in Bodennähe dem Raum wieder zugeführt.

Der Rauchertisch als Sitztisch ist eine nicht so verbreitete Variante des Rauchertisches. Die Tischhöhe entspricht mit 74 cm dem eines normalen Küchentisches. Auch bei dieser Variante des Rauchertisches können Großraumaschenbecher und ein Filtersystem integriert werden. Die Kombination mit einem Abfallsammler ist aus Platzgründen nicht möglich.

Rauchertische Outdoor

Bei der Anschaffung eines Outdoor Rauchertisches sollten Sie nicht nur auf die Wetterbeständigkeit des Materials achten. Häufig sind Rauchertische auch für den Außenbereich mit einem integrieren Aschenbecher ausgerüstet. Hier ist darauf zu achten, dass die Aschenbecher, die in Outdoor Rauchertischen eingesetzt sind über eine Regenschutzabdeckung verfügen. Sie sollten ebenfalls darauf achten, dass auch Abfallbehälter mit einer Regenschutzabdeckung versehen sind.

Rauchertische – mehr als nur ein Stehtisch mit Aschenbecher!

Was ist ein Rauchertisch?

Als Rauchertisch bezeichnet man einen Tisch, der speziell für Raucherbereiche konzipiert wurde. Rauchertische werden sowohl in Indoor, als auch in Outdoor Bereichen eingesetzt. Rauchertische werden grundsätzlich in zwei Varianten angeboten. 

Die am weitesten verbreitete Variante ist die Ausführung als Raucherstehtisch mit einer Tischplattenhöhe von 110 cm. Weniger im Einsatz sind Rauchertische in der Sitztischvariante mit 74 cm Tischplattenhöhe.

Welche Ausstattung für Rauchertische ist empfehlenswert?

Beide Varianten Rauchertische sind in der Regel mit integrierten Aschenbechern ausgestattet. Vorzugsweise sind Aschenbecher mit einem großen Fassungsvermögen auszuwählen, sodass die Entleerung der Zigarettenkippen nicht zu einem ORGA Problem wird. Empfohlen ist ein Fassungsvermögen des Aschebehälters von mindestens 200 Zigarettenkippen, sodass die Entleerung des Aschenbechers durch das Reinigungspersonal im Zuge der Unterhaltsreinigung vorgenommen werden kann.

Rauchertische in der Stehtischvariante sollten darüber hinaus mit einem Abfallsammler ausgestattet sein. So finden Zigarettenschachteln, Trinkbecher und weiterer Unrat einen sauberen Platz, sodass der Abfall später nicht mühevoll aus Beeten und Grünanlagen aufgesammelt werden muss.

Rauchertische ohne integriertes Filtersystem wie sie zuvor beschrieben wurden können in Innenräumen ausschließlich in ausgewiesenen Raucherräumen eingesetzt werden. Diese Raucherräume sind lediglich Rauchen vorbehalten. 

Der Aufenthalt von Nichtrauchern kann ausschließlich auf freiwilliger Basis erlaubt sein. Raucherräume sollten zwingend über ein geeignetes Lüftungssystem verfügen. Auch zugelassen sind zertifizierte Filtersysteme, wenn für eine ausreichende Zufuhr von Frischluft gesorgt wird.

Aktive Rauchertische wie der Smoke Table aktiv verfügen über ein aktives Filtersystem, das im Fuß des Rauchertisches integriert ist. Bei diesem System wird die rauchgeschwängerte Luft in der Mitte des Tisches angesaugt, im Fuß gereinigt und zum Boden hin wieder ausgestoßen. Auch dieses System ist als Raucherstehtisch und Rauchersitztisch verfügbar.

Warum lohnt die Anschaffung von Rauchertischen?

Seit vielen Jahren ist das Thema Nichtraucherschutz in Unternehmen, Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen ein viel diskutiertes und gleichzeitig umstrittenes Thema. Sogar beim Thema Rauchertische, deren Anschaffung in der Regel lediglich eine geringe Investition erforderlich machen, sind die Entscheider uneins.

Verfolgt man bei der Beantwortung der Frage Rauchertische Ja oder Nein den Gedanken des größtmöglichen Nutzens für die beteiligten Parteien kann das Votum aus wirtschaftlicher Sicht nur pro Rauchertisch lauten.

Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen.

1. Einhaltung des gesetzlichen Nichtraucherschutzes

Die Anschaffung von Rauchertischen in Verbindung mit einer entsprechenden Betriebsvereinbarung, die die Raucherregeln festlegt, ist eine der preiswertesten Möglichkeiten die Anforderungen des gesetzlich festgeschriebenen Nichtraucherschutzes zu erfüllen. 

Weniger Aufwand, aber betriebswirtschaftlich nicht zu empfehlen, ist lediglich ein striktes Rauchverbot auszusprechen oder Aschenbecher aufzustellen.

2. Förderung der innerbetrieblichen Kommunikation

Es ist erwiesen, dass Mitarbeiter, die ihre Raucherpausen gemeinsam verbringen über innerbetriebliche Dinge gut informiert sind. Ein Rauchertisch kann also auch als innerbetrieblicher Kommunikationsmittelpunkt gesehen werden und es stellt sich ggf. die Frage, wie auch die nichtrauchende Belegschaft an diesem Informationsaustauch teilnehmen kann. 

In der Regel sind Raucherpausen keine Arbeitszeit, sodass dem Betrieb durch die Einrichtung von Raucherbereichen mit Rauchertischen Tag für Tag Vorteile entstehen, und sich die Anschaffungskosten für Rauchertische schnell amortisieren.

3. Der Rauchertisch als Ordnungssystem

An Orten an denen sich mehrere Menschen gleichzeitig aufhalten entsteht Müll, der, wenn die Entsorgung nicht geregelt ist in der Außenwelt landet. Beete in Eingangsbereichen sind häufig mit Zigarettenkippen, Trinkbechern, Papier und sonstigem Unrat verdreckt. 

Dies ist für Besucher kein angenehmer Anblick und wirft ein schlechtes Licht auf das Unternehmen oder die Organisation. Die Kosten für die regelmäßige Reinigung dieser Flächen sind enorm und übersteigen im Laufe der Zeit die Investitionskosten für die Anschaffung von Rauchertischen um ein Vielfaches