Luftreiniger Garant III 1300 Deckengerät

Luftreinigung für Raucherräume

Leistungsstarke und wirkungsvolle Luftreiniger für Raucherräume. Speziell für den Einsatz in der Gastronomie und im Hotelgewerbe an.

Die Luftreiniger Serie Smoke Room ist für Raucherräume in Unternehmen konzipiert. Luftreiniger, auch Rauchverzehrer genannt, senken Ihre Energiekosten erheblich, die durch permanentes lüften ins Unermessliche steigen würden. Alle Luftreiniger für Raucherräume werden steckerfertig geliefert und sind leicht selbst zu montieren.

Rauchverzehrer für Raucherräume

Luftreiniger und Rauchverzehrer für einen Raucherraum

Wir bieten Ihnen mit unseren Modellreihen Gastro Line leistungsstarke und wirkungsvolle Luftreiniger für Raucherräume als Decken- und Wandmontage, speziell für den Einsatz in der Gastronomie und Hotelgewerbe an. Die Luftreiniger Serie Smoke Room ist für Raucherräume in Unternehmen konzipiert. Luftreiniger, auch Rauchverzehrer genannt, senken Ihre Energiekosten erheblich, die durch permanentes lüften ins Unermessliche steigen würden. Alle Luftreiniger für Raucherräume werden steckerfertig geliefert und sind leicht selbst zu montieren.

Raucherraum Hinweisbeschilderung

Bei der Einrichtung eines Raucherraumes ist eine nachhaltige interne Kommunikation wichtig. Im Vorfeld der Einrichtung eines Raucherraumes ist es sinnvoll der Belegschaft die gesetzlichen Grundlagen des Nichtraucherschutzes und den Weg des Entscheidungsprozesses zu erläutern. Wer war an dem Prozess beteiligt? Und warum ist die Lösung, einen Raucherraum einzurichten gewählt worden. Für die Nutzung des Raucherraumes müssen feste Regeln gelten und diese sind klar zu kommunizieren. Darf das Fenster im Raucherraum geöffnet werden? Die Tür ist grundsätzlich geschlossen zu halten und mit einem mechanischen Türschließer auszustatten. Wie viele Personen dürfen sich maximal im Raucherraum aufhalten? Ist es zulässig im Raucherraum Speisen und Getränke zu konsumieren? Wie ist die Reinigung des Raucherraumes organisiert? In welchem Zeitinterwall werden Aschenbecher und Abfalleimer geleert? Wird mit der Leerung gleichzeitig das Abwischen der Oberflächen durchgeführt? Grundsätzlich gilt, je sauberer ein Raucherraum gehalten wird, desto höher ist die allgemeine Akzeptanz. Eine hohe Akzeptanz ist die Basis für das Gelingen des Projektes „Nichtraucherschutz“. Wichtig für die Planung ist die Hinweisbeschilderung/Ausschilderung der Raucherräume innerhalb des Gebäudes. Die Beschilderung sollte unbedingt unmissverständlich (mehrsprachig) und mit einer klaren Symbolik umgesetzt werden.

Ausstattung eines Raucherraumes

Die Frage der Ausstattung von Raucherräumen ist ebenso grundlegend wird die Einrichtung selbst. Durch die schlechte Ausstattung eines Raucherraums wird das Thema Rauchen und Raucherpausen nicht gelöst. Die Akzeptanz der Maßnahme wird reduziert und die rauchenden Mitarbeiter fühlen sich gegebenenfalls diskriminiert und gering wertgeschätzt. Wertschätzung von Mitarbeitern ist ein Thema das eher in der Abteilung Personalentwicklung angesiedelt ist. Aber, ist es nicht zielführend einen TOP Bewerber, der „leider“ dem Laster Rauchen verfallen ist ein gutes Umfeld zu bieten. Recruiting kann schnell einmal 6stellige Summen verschlingen. Eine angemessene Ausstattung eines Raucherraumes kostet bedeutend weniger. Es empfiehlt sich bei der Planung eines Raucherraumes über folgende Punkte nachzudenken.

  • Wandgestaltung und Deckengestaltung des Raucherraumes bezüglich der Farbe und der Beständigkeit des aufgebrachten Materials
  • Belag des Fußbodens bezüglich der Beständigkeit und der Reinigung
  • Ausstattung des Raucherraumes mit Rauchertischen, Aschenbechern und Abfallbehältern
  • Erweiterung des Raucherraumes zu Kaffee/Teeküche mit der notwendigen Ausstattung
  • Anbringung von Geräten zur Zeiterfassung
  • Zugang zu Sanitäranlagen direkt vom Raucherraum

Die Einrichtung eines Raucherraumes als Sparprojekt zu betrachten ist erfahrungsgemäß langfristig nicht zielführend. Augenmaß und Objektivität aller an der Entscheidung beteiligten sind bei der Einrichtung eines Raucherraumes gefragt.

Zeiterfassung vor dem Raucherraum

Die Zeiterfassung bei Raucherpausen in einem Raucherraum ist vermutlich das am häufigsten diskutierte Thema zwischen der Geschäftsleitung und den Personalvertretungen. Vor der Einführung des Nichtraucherschutzes wurde bei der Arbeit geraucht. Es wurde angenommen, dass die Tätigkeit „Rauchen“ das Arbeitsergebnis nicht beeinträchtig. Das ist jetzt anders. Raucher und gleichzeitiges arbeiten ist nahezu ausgeschlossen. Es ist die Annahme naheliegend, dass Raucherzeit keine Arbeitszeit sein kann. Rechtlich sollte die Anbringung einer Zeiterfassung vor einem Raucherraum kein Problem darstellen. Letztendlich ist es jedoch in Unternehmen mit einer Personalvertretung eine gemeinsame Entscheidung wie das Thema Raucherraum und Zeiterfassung letztendlich umgesetzt wird.

Effektive Luftreinigung von Raucherräumen

Was ist ein Luftreingier? Ein Luftreiniger ist ein technisches Gerät zur Reinigung der Luft. In der Regel besteht ein moderner Luftreiniger aus einem Filter oder Filtersystem und einem Ventilator der die Luft ansaugt und diese so mechanisch durch den Filter leitet. In Raucherräumen ist es notwendig die verunreinigte Luft entweder auszutauschen oder wirkungsvoll zu reinigen.

Die Natur braucht keine Geräte um die Luft zu reinigen. Es gibt Prozesse der Natur die wie ein großer Luftreiniger wirken.

Ein hoher Anteil von Negativ-Ionen in der Luft, der beispielsweise am Meer in der Meeresluft in Form von Salzkristallen zu finden ist, oder der hohe Ionenanteil in Wald und Gebirgsluft binden und neutralisieren Feinstaubpartikel in der Atemluft.

Auch ein Gewitter (Ionenentladung) mit einem anschließenden Regenschauer reinigt die Luft. Der Feinstaub verclustert sich und wir dann vom Regen förmlich aus der Luft gespült. Bestimmt kennen Sie das Gefühl nach einem reinigenden Gewitter durchzuatmen und die Reinheit der Luft förmlich zu spüren.

Die Negativ-Ionen-Konzentration in unterschiedlichen Gebieten veranschaulicht sehr gut wie die Natur als Luftreiniger wirken kann.

Wasserfall, Wald – ca. 50.000 Ionen/cm3, Gebirge, Meer – ca. 5.000 Ionen/cm3, Parkanlagen, Gärten – ca. 650 Ionen/cm3, in Wohnungen – ca. 50 Ionen/m3, im Auto – ca. 25 Ionen/cm3.

Eine hohe Ionenkonzentration reduziert automatisch auf natürliche Art und Weise Gerüche in der Luft. Viele Luftreiniger haben sich dieses Prinzip von der Natur abgeschaut.

Eine Gruppe von Luftreinigern arbeitet mit Wasser, dem Salz zugeführt wird. Die freigesetzten Salz Ionen imitieren das Prinzip der Luftreinigung die wir alle in Meeresnähe wahrnehmen. Das Problem bei diesem Prinzip des Luftreinigers ist jedoch, dass das Wasser, das durch die Luft geleitet wird schnell zu einem Nährbad für Bakterien wird. Die aus diesem Grunde zugesetzten Pestizide, die sich dann schnell in der Raumluft befinden, sind in jedem Fall gesundheitsschädlich.

Auch Luftreiniger mit Ionisation bedienen sich eines Prinzips der Natur. Negative Ionen, die in der Luft z.B. durch ein Gewitter oder Seeluft verstärkt freigesetzt werden können elektrisch erzeugt werden.

Diese negativen Ionen verbinden sich mit Feinstaubpartikeln und können so zu größeren Partikeln verclustern. Diese Staubpartikel setzen sich dann an jeglichen Oberflächen ab. Idealer Weise werden diese Partikel aber in Filtern aufgefangen, sodass eine übermäßige Verschmutzung der Oberflächen eines Raumes weitgehendst vermieden wird.

Zu der Gruppe der Luftreiniger die für die Abscheidung von Zigarettenrauch geeignet sind, gehören elektrostatische Luftfilter Geräte. Diese speziellen Geräte sind für den ständigen Einsatz in Raucherräumen konstruiert worden. Der elektrostatische Filter dieses Luftreinigers ist ein sogenannter Dauerfilter der auf die Lebensdauer des Filtergerätes ausgelegt ist. Dieser Luftfilter wird niemals ersetzt, sondern kann beliebig oft gereinigt werden. Dies geschieht üblicher Weise in einem Reinigungsbad in dem sich ein spezieller Nikotinlöser befindet.

Ein weiteres Funktionsprinzip eines Luftreinigers für Raucherräume ist der Einsatz von HEPA Filter, die in Kombination mit Aktivkohle eine wirksame Waffe im Kampf gegen Luftschadstoffe sind. Ein Raucherraum der mit einem solchen Luftfiltersystem z.B Strong Air ausgestattet, ist verfügt über gut gefilterte Raumluft. Den fehlenden Sauerstoffgehalt in einem Raucherraum kann jedoch kein noch so gut konzipierter Luftreiniger garantieren. Also ist es zwingend notwendig einen Raucherraum mechanisch zu belüften.

Funktionsweise Luftfilter für Raucherräume

Der Luftfilter besteht aus 1 mm starken Aluminiumlamellen von ca. 11 cm Höhe, die in einem Abstand von 8 mm parallel angeordnet sind. Vor den Lamellen sind sogenannte Ionisationsdrähte gespannt, die mit 4.800 Volt Spannung versorgt werden und die Feinpartikel in dem Luftstrom negativ aufladen. An den Aluminiumlamellen, den sogenannten Kollektoren (Sammlern) die positiv geladen sind, werden die Partikel regelrecht angezogen. So wird die Luft ohne großen Druckverlust gereinigt.

Elektrostatische Luftreiniger auch Rauchverzehrer oder Hochleistung Luftreiniger genannt wurden in den 80er und 90er Jahren zu tausenden in der Gastronomie und in Raucherräumen von Krankenhäusern installiert.

Nach Einführung der Regelungen zum Schutz der Nichtraucher dem Nichtraucherschutz war der gleichzeitige Aufenthalt von Rauchern und Nichtrauchern in einem Raum nicht mehr zulässig. Dies war der Zeitpunkt an dem die Luftreiniger durch geschlossene Raucherräume und Raucherkabinen abgelöst wurden. Die Zeit des sogenannten technischen Nichtraucherschutzes war gekommen.

Elektrostatische Luftreiniger werden auch heute noch in ausgewiesenen Raucherräumen eingesetzt. Wer einen viereckigen ca. 80x80cm und 30 cm hohen großen Kasten an einer Decke eines Raucherraumes wahrnimmt steht in der Regel unter einem solchen Luftreingier.

Diese Technik kann in der Regel 98 % auch der feinsten Partikel abscheiden. Aber die Zigarettenrauchgerüche verbleiben weitgehendst in der Luft des Raucherraumes. Abhilfe schaffen hier Luftreiniger die mit einer weiteren Filterstufe ausgestattet sind. Diese weitere Filterstufe in Luftreinigern und Rauchverzehrern ist eine Aktivkohle Filterstufe.

Üblicher Weise werden in Luftfiltergeräten mehrere Filterstufen hintereinander installiert. Als erste Filterstufe kommt immer ein Vorfilter zum Tragen, der die groben Partikel aus der Luft filtert. Durch diese erste Filterstufe werden die nachfolgenden Filterstufen geschont, sodass diese eine längere Standzeit (Nutzungsdauer) erhalten. Dahinter werden je nach Bedarf und Anforderung weitere Filter eingesetzt. Für die Neutralisation von Gerüchen eignen sich ins besonders Aktivkohlefilter oder Ionisatoren. Da eine hohe Ionenkonzentration ebenfalls einen Eigengeruch (Ozon) im Raucherraum erzeugt, ist auch hier der Einsatz eines Aktivkohle Filters zu empfehlen.

Der Luftreiniger der Geräteserie Garant ist eine ausgezeichnete Lösung für Raucherräume. Der Strong Air Tower, der ebenso für den Einsatz in Raucherräumen und Raucherkabinen für den Nichtraucherschutz zum Einsatz kommt, verfügt über ein mechanisches Filtersystem das am Ende der Filterkette mit einem Aktivkohlefilter mit 24 Kg Aktivkohle ausgestattet ist. Dieser Umstand lässt Wartungsinterwalle für diese Luftreinigungssysteme von 12 Monaten zu.

funktionsweise-filtersystem