Die Raucherkabine erfasst 100% der schadstoffhaltigen Luft und verhindert die Kontamination der Raumluft außerhalb der Kabine. Zigarettenrauch schädigt die Gesundheit. Diese Aussage ist zwischenzeitlich unumstritten. Die gesundheitliche Schädigung betrifft nicht nur die aktiven Raucher, sondern auch die Personen die den Zigarettenqualm der Raucher passiv einatmen. Studien und Publikationen der WHO (Weltgesundheitsorganisation), dem Deutschen Krebsforschungszentrum und einer Vielzahl von Fachgesellschaften der Mediziner untermauern die Gefahren, die von Passivrauchen auf die Gesundheit betroffener ausgehen. Der Gesetzgeber sieht sich in der Pflicht die Nichtraucher vor den Gefahren des Passivrauchens durch das Nichtraucherschutzgesetz zu schützen. Um den geforderten Nichtraucherschutz sicherzustellen, werden Regelungen getroffen um Raucher und Nichtraucher räumlich zu trennen. Die Konsequenz waren zum einen ausgewiesene Raucherbereiche, die aufgrund Ihrer räumlichen Lage oder Belüftungssituation die Kontamination der Raumluft für Nichtraucher vermeiden. Diese Raucherbereiche in Gebäuden „Raucherbereiche indoor“ sind faktisch nicht realisierbar, da Zigarettenrauch bereits in einer Verdünnung von 1:2000 in der Raumluft nachweisbar ist. Beim Rauchen einer Zigarette entstehen an der Zigarettenspitze Temperaturen von über 900 Grad Celsius. Dieser Hauptstromrauch, den der Raucher inhaliert enthält bis zu 11.500 Substanzen von denen einige als Krebserregend eingestuft werden. Der ausgeatmete Luftstrom enthält weiterhin eine Vielzahl von schädlichen Substanzen. In Anbetracht der Kenntnis der Gefährlichkeit des sogenannten Nebenstroms ist klar, dass Raucherkabinen das probarteste Mittel sind Nichtraucher vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen. Da der Nebenstrom, das was zwischen zwei Zügen entweicht, nicht so heiß ist, verbleiben bedeutend mehr Schadstoffe, die in die Umgebungsluft freigesetzt werden. Die Einrichtung von abgetrennten Indoor Raucherkabinen in Gebäuden hat in den letzten 20 Jahren dazu geführt, dass einige Hersteller spezielle Problemlösungen für Raucherbereiche in Gebäuden entwickelt haben. Dazu gehören spezielle Luftfiltersysteme, die in abgeschlossenen Raucherräumen und Raucherkabinen zum Einsatz kommen. Für diese Raucherbereiche bzw. Raucherräume, werden auch Ausstattungen wie Rauchertische mit speziellen Großraumaschenbechern und integrierten Abfallbehälter sowie komplett ausgestatteten Raucherkabinen angeboten. Diese Luftreiniger sind für die effiziente Abscheidung von Zigarettenrauch konzipiert. Das System Garant nutzt hierzu Elektrostatische Filter. Der Strong Air Tower ist klassisch mit mechanischem Filter und Aktivkohle aufgebaut. Der Strong Air Tower kann auch in Raucherkabinen zur Filterung der schadstoffhaltigen Luft eingesetzt werden. Eine häufig gestellte Frage bei der Einrichtung von Indoor Raucherkabinen, Raucherräumen und Raucherbereichen ist die, ob Raucherpausen als Arbeitszeit oder Freizeit anzusehen sind. Das Thema wird nun schon seit fast einem Jahrzehnt kontrovers diskutiert und in der Regel werden Raucherpausen die in Raucherbereichen und Raucherkabinen abgehalten werden, nicht als Arbeitszeit gewertet. Obwohl Indoor Raucherkabinen in der Regel nicht so weit vom jeweiligen Arbeitsplatz entfernt aufgestellt sind, kommen zu den eigentlichen Zeiten für Raucherpausen noch erhebliche Wegezeiten die schwer durch ein Zeiterfassungssystem zu erfassen sind. Aus diesem Grund gehen viele Unternehmen parallel zu der Einrichtung von Raucherbereichen in Gebäuden den Weg der Raucher Entwöhnung. Hier werden unterstützende Maßnahmen angeboten. Angebote zur Unterstützung gibt es häufig von den örtlichen Krankenkassen. Aus Kostensicht sind Indoor Raucherkabinen in der Anschaffung und im Unterhalt für über die Jahre des Betriebes deutlich billiger als Raucherbereiche. Die Luft in Raucherbereichen in Gebäuden kann durch Filtertechnik oder durch Fortlufttechnik sauber gehalten werden. Die Wartungskosten für Indoor Raucherkabinen mit Filtertechnik übersteigt die Anschaffungskosten im Laufe der Nutzungsjahre in der Regel um das 3-4fache. Aus diesem Grunde prüfen Verantwortliche, die mit der Umsetzung des Nichtraucherschutzes beauftragt sind nicht nur die Möglichkeit Raucherkabinen im Gebäude aufzustellen, sondern auch die Möglichkeit der Outdoor Aufstellung von Raucherkabinen, Raucherpavillons, Raucherunterständen, Raucherpilzen und Rauchervordächer. Die geschlossenen Indoor Raucherkabinen finden ihren Einsatz vorwiegend auf Flughäfen, Messen, Kongress- und Veranstaltungszentren. Jede Rauchkabine verfügt über ein service- und wartungsfreundliches Filtersystem mit Aktivkohlefilter. Wir fertigen Indoor-Raucherkabinen für 4 bis zu 30 Personen. Eine Indoor Raucherkabine mit Fortluft wird an ein vorhandenes Abluftsystem angeschlossen. Die Quellabsaugung verhindert zu 100% die Verschmutzung der Luft mit Tabakrauch außerhalb der Raucherkabine. Somit erfüllen Sie den §5 der Arbeitsstättenverordnung (Nichtraucherschutz). Die Einsatzgebiete dieser Raucherkabinen sind vorwiegend die Produktionsbereiche von Unternehmen, Flughäfen, Messe- und Schulungszentren. Wir liefern Ihnen Raucherkabinen mit Fortluft für 4 bis zu 12 Personen.
Indoor Raucherkabinen
Mit einer Raucherkabine mit Umlufttechnologie von Green-Line für den Innenbereich erfüllen Sie den §5 der Arbeitsstättenverordnung (Nichtraucherschutz).
Gründe für die Einführung von Raucherbereichen und Raucherkabinen im Innenbereich.
Indoor Raucherkabinen mit Umluft
Indoor Raucherkabinen mit Fortluft