Diskussion über Raucherräume ist in vollem Gange
Nach vorliegenden Studien raucht jeder fünfte Mann in Deutschland täglich, weitere 10 Prozent rauchen immerhin gelegentlich. Bei Frauen sind die entsprechenden Prozentanteile etwas geringer. Wo findet das Rauchen statt, am Arbeitsplatz, in der Wohnung, im öffentlichen Bereich oder haben Raucherräume sogar eine Vorbildfunktion? Fakt ist, rauchen kann jedermann nur eben nicht überall.
Raucherräume Zufluchtsort für Raucher*innen.
Das Nichtraucherschutzgesetz belegt die Gastronomie mit einem strikten Rauchverbot. Die Zigarettenpause am Arbeitsplatz, früher Gang und Gäbe, ist heute eher verpönt. Grund genug sich mit dem Thema Raucherräume näher zu beschäftigen. Tabakrauch stellt insbesondere für nicht rauchende Menschen nicht mehr nur eine bloße Belästigung dar. Passivrauchen gefährdet die menschliche Gesundheit ebenso wie das aktive Rauchen. Das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung erschwert zunehmend die Akzeptanz für den Tabakgenuss im privaten und öffentlichen Be-reich, Raucherräume sind Orte, in denen Raucher*innen unter sich sind und keine anderen Mitmenschen stören
Raucherräume für alle Seiten eine akzeptable Lösung
Egal aus welchem Blickwinkel man Themen wie Rauchen und Nichtraucherschutz betrachtet, ausgewiesene Raucherräume sind das Gebot der Stunde. Unternehmer, Betriebsräte, Firmeninhaber und öffentliche Hand stehen vor dem gleichen Problem. In Deutschland beträgt der Nichtraucheranteil der Bevölkerung über 18 Jahren laut Umfragen rund 75,2 Prozent. Obwohl durch die Corona Pandemie die Zahl der Raucher*innen rückläufig ist, sind viele Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche, immer noch unfreiwillig dem Tabakrauch ausgesetzt. Wie schützt man also die nicht rauchende Gesellschaft vor den Gefahren des Passivrauchens. Raucherräume bieten sich an, denn hier handelt es sich um separierte, eigens ausgewiesene Bereiche zum Rauchen. Je nach zur Verfügung stehender Grundfläche, ob im innen oder Außenbereich, ausgewiesene Raucherräume dienen der Prävention vor Gesundheitsgefahren und ermöglichen ein stressfreies Miteinander.
Raucherräume sind kein Parkour für Eitelkeiten.
Welche Entscheidung auch getroffen wird, zweckmäßige Raucherräume sind ein wesentlicher Beitrag zum Nichtraucherschutz. Rauchen ist kein Privileg, bedeutet für einige aber viel. Für andere ist Rauchen eben nicht alles. Für Raucherräume gibt es je nach Größe und Beschaffenheit eine Vielzahl an praktikablen Lösungen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Ei-ne genaue Sondierung des Marktes und der Produkte lohnt sich. Green-Line übernimmt gerne diesen Part, denn im Außen- oder Innenbereich gelten unterschiedliche Vorschriften, die unbedingt einzuhalten sind. Im Gebäudeinneren bedarf es wichtiger Entscheidungen zu den Ausrüstungen und zum technischen Umweltschutz für Raucherräume. Hier müssen Entscheider eigene, gesetzeskonforme Maßstäbe anlegen.